Schoolwalker
Schoolwalker motiviert Kinder dazu, ihren Schulweg und andere Wege zu Fuß und ohne motorisiertes Elterntaxi zurückzulegen. Die ausreichende körperliche Aktivität im Alltag ist eine wichtige Grundlage für eine gesunde Entwicklung. Zudem fördert das Laufen die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder. Ein verkehrsarmes Umfeld bietet außerdem Ruhe, Sicherheit und frische Luft.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten für jeweils einen Monat im Herbst und einen Monat im Frühling einen Schulwegausweis. Darin sammeln sie „aktive“ Schulwege. Für jeden zu Fuß gelaufenen Weg von oder zur Schule gibt es einen Aufkleber für den Ausweis. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz, schließlich sind die Kinder meist in kleinen Grüppchen unterwegs. Jedes Kind, das eine bestimmte Anzahl an Schulwegen gesammelt hat, wird von der Gemeinde geehrt.
Kinder, die zu Fuß in die Schule gehen, erleben spannende Dinge und können die Umwelt gemeinsam mit anderen Kindern entdecken. Der Schulweg gestaltet sich abwechslungsreich und ist jeden Tag ein neues Abenteuer. Kinder, die gefahren werden, verpassen diese spannenden Erlebnisse. Der Schulweg besteht aus Einsteigen, Fahren und Aussteigen. Hierbei können kaum Eindrücke gesammelt werden. Dieser Unterschied sieht man, wenn Kinder Bilder malen…
Quelle: Marco Hüttenmoser, Forschungs- und Dokumentationsstelle Kind und Umwelt, CH-Muri AG, www.kindundumwelt.ch
Die Kinder, die zu Fuß gehen erleben täglich viele interessante und aufregende Dinge und entwickeln daher schon früh einen Sinn für Details. Dies ist an den beiden oberen Bildern sehr schön zu sehen –Igel, Schmetterlinge, Schwäne, Bäume, Blumen, Blätter, andere Kinder… der Schulweg gestaltet sich farbig, interessant und abwechslungsreich. Das untere Bild zeigt lediglich das Wohnhaus, das Auto und die Schule –der weg dazwischen wird nicht wahrgenommen.
Wer kann schoolwalker starten?
Lehrerinnen und Lehrer
Verantwortliche von Städten und Gemeinden
Unser Angebot
Schoolwalker richtet sich an Städte, Gemeinden und Volksschulen und wird von der Schule sowie Stadt / Gemeinde gemeinsam geplant und umgesetzt. Die aks gesundheit steht beratend und mit motivierenden Materialien zur Seite und hilft (falls gewünscht) bei der Einführung und Umsetzung.
Kosten
1 Euro pro teilnehmendem Kind.
Partner
Vorarlberg MOBIL, Klimabündnis Vorarlberg, Land Vorarlberg
Informationen bezüglich Anmeldung und Kontakt finden Sie HIER.