Walkspace
Kurzdarstellung von walk-space.at – dem Österreichischen Verein für FußgängerInnen:
walk-space.at – Der Österreichische Verein für FußgängerInnen will die Stellung der Fußgänger und Fußgängerinnen in Österreich stärken, denn FußgängerInnen sind gleichberechtigte VerkehrsteilnehmerInnen – nicht Störfaktoren!
Das „zu Fuß gehen“ als integrierter Bestandteil des Gesamtverkehrs soll jene Wichtigkeit erlangen, die in einer mobilen Gesellschaft notwendig ist.
walk-space.at agiert daher als Kompetenzzentrum, Know-How-Träger sowie Anwalt für FußgängerInnen, ist parteipolitisch und konfessionell neutral, die Tätigkeit ist nicht auf Gewinn gerichtet.
Das Gehen – die zukunftssichere Verkehrsart
Der Verein will Strategien zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität der öffentlichen Räume sowie neue Formen der Gestaltung und Aufteilung des Straßenraumes deutlich machen:
- Aufzeigen von qualitätsvollen Lösungen und Angeboten im öffentlichen Raum, speziell für Kinder, ältere Menschen und mobilitätseingeschränkte Personen
- Durchsetzung wirksamer Rechtsgrundlagen für Fuß- und Wanderwegenetze alltagstaugliche Gestaltungen der öffentlichen Räume
- Umsetzung der internationalen Charta für das Gehen im Sinne einer „inklusiven Mobilität“, welche das zu Fuß gehen als bedeutsame Fortbewegungsform einschließt und lebenswerte Straßenräume schafft
- bestehende Lücken im Bereich der transnationalen Information und des Austausches durch internationalen Erfahrungstransfer und durch verstärktes Einklinken in internationale Netzwerke schließen - Vernetzung
walk-space.at – in die Zukunft GEHEN:
Informationen unter: www.walk-space.at sowie unter dem Vereinsfolder:
Vereinsfolder Walkspace
Die Angebote reichen von Beratungen, Tagungen, Seminaren, Projekten, Forschungen bis hin zum Fußgänger-Check von Gemeinden:
www.walk-space.at/index.php/fussgaengercheck
Mitgliedschaft unter:
www.walk-space.at/index.php/verein/mitgliedschaft