NEU: Ab 1. September Rufbus nach Bedarf per App bestellen

Rufbus Liniennetzplan
Abbildung: Rauf und Runter

🚍 Neu: Rufbus auf Abruf!
App öffnen, Fahrt buchen, losfahren. So einfach ist Mobilität heute.

Das innovative On-Demand-Angebot ergänzt ab 1. September den öffentlichen Verkehr in den Gemeinden Zwischenwasser, Fraxern, Viktorsberg und Übersaxen und bringt Fahrgäste flexibel, zuverlässig und umweltfreundlich ans Ziel – ganz ohne festen Fahrplan. Mit dem Start der neuen Rufbus-App geht die Region Oberes Rheintal einen wichtigen Schritt in Richtung moderner, bedarfsorientierter Mobilität.

Flexibel unterwegs – ganz einfach per App
Der neue Rufbus lässt sich bequem über die App VMOBIL On buchen. Statt starrer Fahrpläne richtet sich das Angebot nach dem tatsächlichen Bedarf: Fahrgäste werden an einer offiziellen oder virtuellen Haltestelle abgeholt und direkt zum Ziel oder zu einer Umsteigehaltestelle im öffentlichen Verkehrsnetz gebracht – etwa zu den Bahnhöfen Klaus, Sulz-Röthis, Rankweil oder zu den Haltestellen Weiler Dorfmitte, Röthis Rössle und Rankweil Konkordiaplatz. So entsteht eine nahtlose Anbindung an die Bahn und die Buslinien 430, 445 und 550, insbesondere in Zeiten mit geringerer Nachfrage.

🚍 Zwischenwasser testet den Rufbus 🚍
In Zwischenwasser verkehrt der Rufbus im Testbetrieb auch unter der Woche von 5:30 bis 20:00 Uhr. 

Im Rufbus gelten alle bekannten VMOBIL-Tickets, auch Zeitkarten oder Klimatickets. Die Buchung ist kurzfristig möglich – alternativ können Fahrten bis zu 7 Tage im Voraus reserviert werden. Um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren, bündelt das System ähnliche Fahrtanfragen: Mehrere Personen mit ähnlichen Zielen werden gemeinsam befördert.

Mit dem neuen Rufbus schafft die Region ein zukunftsfähiges Mobilitätsangebot, das auf die Bedürfnisse der Menschen und die Herausforderungen des ländlichen Raums eingeht – digital, klimafreundlich und alltagsnah.

🕒 Fahrzeiten und Bediengebiete

Gemeinde Zwischenwasser
Montag bis Freitag von 5:30 bis 20:00 Uhr (Pilotbetrieb an Werktagen – vorerst für 2 Jahre)

Fraxern, Viktorsberg, Übersaxen, Zwischenwasser
Samstag von 6:30 bis 20:00 Uhr, Sonn- und Feiertag von 8:00 bis 20:00 Uhr

In einem Zeitraum von ± 10 Minuten nach einer planmäßigen Fahrplanfahrt auf derselben Strecke kann der Rufbus nicht in Anspruch genommen werden. Die Beförderung erfolgt ausschließlich von und zu festgelegten Haltestellen.

 In Zwischenwasser gibt es zusätzlich virtuelle Haltestellen:

📍Buchebrunnen Kapelle
📍Buchebrunnen Abzw. Riedle
📍Suldis Dorfplatz
📍Suldis Abzw. Sennewies
📍Batschuns Lebenshilfe
📍Furx Peterhof
📍Muntlix Krista/Torkelweg

In Übersaxen gibt es eine zusätzliche virtuelle Haltestelle:

📍Gulm-Brosi

📲 Einfache Fahrtbuchung 

  • über die VMOBIL-App VMOBIL On  (Die App ist ab dem 29. August verfügbar)
  • Buchung spontan oder bis zu 7 Tage im Voraus möglich

🎫  Tickets und Preise

Die Mitfahrt ist mit einem gültigen VMOBIL-Ticket innerhalb der jeweiligen Tarifzone möglich. 

 



VMOBIL On - die neue App für Mobilität

Jetzt die App VMOBIL On kostenlos herunterladen und flexibel unterwegs sein.
👉 Hier erklären wir, wie’s geht – vom Download bis zur Ankunft am Ziel (Inhalt ist ab dem 29. August verfügbar)



FAQs

  • Allgemeines zum Rufbus

    Was ist der Rufbus?
    Der Rufbus ist ein flexibler Bus, den man nach Bedarf per App bestellen kann. Er fährt ohne festen Fahrplan und bringt Fahrgäste innerhalb eines bestimmten Gebiets zum gewünschten Ziel. Eine Fahrt mit dem Rufbus kann über die App VMOBIL On gebucht werden – das Fahrzeug kommt dann zur gewünschten Zeit zu einer offiziellen oder virtuellen Haltestelle.

     

    In welchen Gemeinden fährt der Rufbus?
    • Zwischenwasser
    • Fraxern
    • Viktorsberg
    • Übersaxen

    Der Rufbus verbindet die Berggemeinden mit den Linien 430, 445 und der Linie 550 sowie der Bahn im Tal. Umsteigehaltestellen sind: Klaus Bahnhof, Weiler Dorfmitte, Sulz-Röthis Bahnhof, Röthis Rössle, Rankweil Bahnhof, Rankweil Konkordiaplatz und Dünserberg Futsch.

     

    Was für ein Fahrzeug wird eingesetzt?
    Ein Kleinbus mit 8 Sitzplätzen.
     

  • Fahrzeiten und Verfügbarkeit

    Wann fährt der Rufbus? Welche Uhrzeiten sind abgedeckt?
    • Montag bis Freitag (nur in Zwischenwasser): 5:30 bis 20:00 Uhr (Pilotbetrieb an Werktagen – vorerst für 2 Jahre)
    • Samstag (alle Berggemeinden): 6:30 bis 20:00 Uhr
    • Sonn- und Feiertage (alle Berggemeinden): 8:00 bis 20:00 Uhr

     

    Ist der Dienst auch nachts verfügbar?
    Ab 20 Uhr verkehrt das YOYO (Nachtrufbus) als Ergänzung zum regulären Nahverkehr. Informationen sind hier abrufbar.
     

  • Buchung und Nutzung

    Wie kann ich den Rufbus buchen?
    Über die App VMOBIL On 

     

    Wie kurzfristig kann ich buchen?
    In der Regel können Fahrten spontan (z. B. 15–30 Minuten im Voraus) oder auch mehrere Stunden bzw. bis zu 7 Tage im Voraus gebucht werden.

     

    Kann ich eine Fahrt für alle Wochentage im Voraus buchen?
    Nein, das ist nicht möglich. Serienbuchungen sind nicht möglich, da das Fahrzeug während dieser Zeit möglicherweise blockiert ist. Es handelt sich um ein On-Demand-System, d.h. die Fahrten werden flexibel und individuell nach aktuellem Bedarf geplant und können nicht dauerhaft reserviert werden.

     

    Gibt es Einschränkungen bei der Buchung?
    Ja. Wenn auf derselben Strecke eine geplante Linienfahrt innerhalb von ±10 Minuten stattfindet, kann der Rufbus in dieser Zeit nicht genutzt werden. Schülerverkehre werden mit diesem System nicht abgedeckt.

     

    Kann ich eine Fahrt stornieren?
    Ja, eine Fahrt kann kostenfrei bis zu 30 Minuten vor Abfahrt storniert werden.

  • Haltestellen und Fahrtverlauf

    Wo hält der Rufbus? Wo genau fährt der Rufbus?
    Der Rufbus hält nur an festgelegten Haltestellen, darunter gibt es auch virtuelle Haltestellen. 

     

    Was ist eine virtuelle Haltestelle?
    Eine virtuelle Haltestelle ist ein Haltestellenstandort, der nicht offiziell existiert, aber in der App angezeigt wird. Vor Ort ist die virtuelle Haltestelle durch eine Tafel gekennzeichnet.

     

    Wo gibt es virtuelle Haltestellen?
    In Zwischenwasser wurden für den Rufbus virtuelle Haltestellen eingerichtet. Die virtuellen Haltestellen sind Buchebrunnen Kapelle, Buchebrunnen Abzw. Riedle, Suldis Dorfplatz, Suldis Abzw. Sennewies, Batschuns Lebenshilfe, Furx Peterhof und Muntlix Krista/Torkelweg. In Übersaxen gibt es die virtuelle Haltestelle Gulm-Brosi.

     

    Wo werde ich abgeholt und abgesetzt?
    Fahrgäste werden an einer offiziellen Haltestelle oder einer nahegelegenen virtuellen Haltestelle abgeholt. Der Rufbus verbindet die Berggemeinden mit den Linien 430, 445 und der Linie 550 sowie der Bahn im Tal. Umsteigehaltestellen sind: Klaus Bahnhof, Weiler Dorfmitte, Sulz-Röthis Bahnhof, Röthis Rössle, Rankweil Bahnhof, Rankweil Konkordiaplatz und Dünserberg Futsch. Innerhalb der Gemeinde Zwischenwasser fährt der Rufbus den direkten Weg zur gewünschten Zielhaltestelle.

     

    Zeigt mir die App VMOBIL On auch weitere Fahrtmöglichkeiten/Verbindungen an?
    Ja, die App VMOBIL On zeigt weitere Fahrtmöglichkeiten und Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr an.

     

    Sind die virtuellen Haltestellen gekennzeichnet?
    Ja, virtuelle Haltestellen werden mit Schildern gekennzeichnet, sodass sie leicht zu erkennen sind. 
     

  • Fahrzeiten, Pünktlichkeit und Mitfahrende

    Wie lange dauert die Fahrt?
    Der Rufbus fährt den kürzesten Weg von der Start- zur Zielhaltestelle.

     

    Wie groß kann der zeitliche Unterschied zwischen dem gewünschten Abfahrtszeitpunkt und der tatsächlichen Abfahrt des Rufbusses sein?
    Der tatsächliche Abfahrtszeitpunkt kann vom Wunschzeitpunkt ± 10 Minuten abweichen, damit der Rufbus die Fahrten optimal bündeln und planen kann.

     

    Warum gibt es diese Regel mit ±10 Minuten?
    Damit der Rufbus das bestehende Linienangebot ergänzt und nicht doppelt fährt. So bleiben die Fahrten effizient und das Angebot wirtschaftlich tragfähig.

     

    Wie pünktlich ist der Rufbus?
    Die tatsächliche Abfahrtszeit kann je nach Auslastung und Verkehrslage leicht variieren. Der Rufbus bemüht sich, pünktlich an den vereinbarten Haltestellen zu sein. Da er flexibel auf Buchungen reagiert und die Fahrten nach Bedarf plant, kann es jedoch zu kleinen Abweichungen kommen. Insgesamt sorgt das System aber dafür, dass Fahrgäste rechtzeitig zu ihren Anschlussverbindungen oder Zielort kommen.

     

    Können andere Fahrgäste mitfahren?
    Ja. Das System bündelt Fahrten, wenn mehrere Fahrgäste ähnliche Routen haben. So wird der Verkehr effizienter und umweltfreundlicher.
     

  • Tickets und Preise

    Welche Tickets gelten im Rufbus?
    Es gelten alle gültigen VMOBIL-Tickets.

     

    Wo kann ich das Ticket kaufen?
    Alle Verkaufs- und Servicestellen des Landes Vorarlberg mit Kontaktdaten und Öffnungszeiten sind hier abrufbar. Das Ticket kann auch direkt im Bus– alternativ auch bequem über die VMOBIL On-App oder die FAIRTIQ-App gelöst werden.

     

    Was muss ich bezahlen?
    Die Preise für alle Tickets sind in der Tariftabelle des Verkehrsverbund Vorarlberg aufgelistet.

     

    Gibt es Ermäßigungen?
    Alle Ermäßigungen (Familie, Senioren, Menschen mit Behinderung …) sind hier abrufbar.

     

    Wie kann ich die Fahrt bezahlen?
    Die Bezahlung ist direkt im Bus in bar möglich – alternativ auch bequem über die VMOBIL On-App oder die FAIRTIQ-App.

     

    Muss ich für den Rufbus einen Zuschlag bezahlen?
    Nein. Es gelten die gültigen VMOBIL-Tarife.
     

  • Mitnahme von Gepäck und Tieren

    Kann ich mein Fahrrad mitnehmen?
    Nein, die Mitnahme von Fahrrädern ist nicht möglich.

     

    Kann ich meinen Hund mitnehmen?
    Ja, Hunde dürfen mitfahren, müssen aber einen Maulkorb tragen. Ein gültiges Hundeticket ist erforderlich.

     

    Kann ich einen Kinderwagen mitnehmen?
    Ja, ein zusammengeklappter Kinderwagen findet Platz.

     

    Gibt es einen Rollstuhlplatz?
    Nein, es ist kein Rollstuhlplatz vorhanden.
     

  • Testphase

    Mit dem neuen Rufbussystem sammeln wir wichtige Erfahrungen im Echtbetrieb – etwa zu Fahrgewohnheiten, Buchungsverhalten und der technischen Umsetzung. Nur so können wir das Angebot optimal weiterentwickeln und an die Bedürfnisse unserer Region anpassen. Wir bitten um Verständnis, wenn in der Anfangszeit noch nicht alles perfekt läuft.

     

    Warum gibt es eine Testphase?
    Damit wir besser verstehen, wie der Rufbus genutzt wird und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Nur durch den Betrieb im Alltag können wir wertvolle Daten und Rückmeldungen sammeln.

     

    Was wird genau getestet?
    Welche Fahrstrecken und -zeiten besonders gefragt sind. Wie häufig der Rufbus gebucht wird. Wie zuverlässig die Technik funktioniert.

     

    Kann sich während der Testphase etwas ändern?
    Ja. Je nach Erfahrungen können Fahrzeiten, Buchungsregeln oder technische Abläufe angepasst werden. Ziel ist ein stabiles, bedarfsgerechtes Angebot für das ganze Gebiet. 

     

    Was passiert nach der Testphase?
    Auf Basis der gesammelten Erfahrungen wird entschieden, wie das System Rufbus langfristig gestaltet wird – damit er für möglichst viele Bürger:innen einen echten Mehrwert bringt.
     



🔔 Rufbus startet – Ihre Erfahrungen zählen!

Der neue Rufbus und die Rufbus-App sind da – und mit ihr ein völlig neues Mobilitätsangebot in der Region. Da es sich um ein neues System handelt, laden wir alle Nutzer:innen herzlich ein, Rufbus und App auszuprobieren.

Wir sammeln wichtige Erfahrungen im Echtbetrieb – etwa zu Fahrgewohnheiten, Buchungsverhalten und der technischen Umsetzung. Nur so können wir das Angebot optimal weiterentwickeln und an die Bedürfnisse der Region anpassen.

💬 Ihre Meinung ist gefragt!
Ob zur App-Nutzung, zu Haltestellen oder zur Fahrplanabstimmung: Anregungen, Wünsche und Rückmeldungen zum Rufbusbetrieb sind willkommen.

📧 Schreiben Sie uns gerne an: landbus@stadtwerke-feldkirch.at
💬 Nutzen Sie das Kontaktformular für Anregungen 



Fahrtbeispiele I Fallbeispiele

So einfach geht’s mit dem Rufbus – Beispiele aus dem Alltag

Ob zur Arbeit, zum Arzt oder in die Freizeit:  Der Rufbus bringt Sie flexibel ans Ziel. Hier zeigen wir typische Fahrten – und wie schnell sie gebucht sind.

  • Frau B. fährt am Samstag von Übersaxen zum LKH Feldkirch

    Ausgangssituation: Frau B. wohnt in Übersaxen und hat am Samstagvormittag um 10:00 Uhr einen Arzttermin im Landeskrankenhaus Feldkirch. 

     

    So läuft ihre Fahrt ab:

     

    1. Planung der Fahrt: Zwei Tage davor öffnet Frau B. die VMOBIL On-App und gibt als Startpunkt „Übersaxen Kirchstraße“ und als Ziel „Feldkirch LKH“ ein. Sie plant, dass sie gegen 9:40 Uhr am LKH Feldkirch ankommt.
    2. Buchung: Die App schlägt ihr eine Abfahrt um 9:00 Uhr mit dem Rufbus vor. Sie bestätigt die Buchung direkt in der App. Die Fahrt führt sie von Übersaxen zur nächsten Umsteigestelle, z. B. „Rankweil Konkordiaplatz“ oder „Rankweil Bahnhof“, von wo sie mit dem regulären Bus weiter zum LKH fährt. (Hinweis: Der Rufbus fährt nicht direkt bis zum LKH, sondern bringt sie zur nächsten Umsteigestelle.)
    3. Abholung: Am Samstag um 9:00 Uhr wartet Frau B. an der festgelegten Haltestelle in „Übersaxen Kirchstraße“. Der Rufbus holt sie dort pünktlich ab.
    4. Fahrt mit dem Rufbus: Sie fährt bequem zur Umsteigestelle, z. B. „Rankweil Konkordiaplatz“, wo sie in den nächsten Linienbus Richtung LKH umsteigt (z. B. Buslinie 440).
    5. Ankunft: Frau B. kommt pünktlich ca. 9:40 Uhr am „LKH Feldkirch“ an.
    6. Ticket: Frau B. besitzt ein gültiges VMOBIL-Jahresticket maximo – damit ist die gesamte Fahrt inklusive Rufbus und Linienbus abgedeckt.

     

    Hinweis: Würde auf der Strecke zwischen Übersaxen und Rankweil ein normaler Linienbus innerhalb ± 10 Minuten gefahren, könnte sie den Rufbus in diesem Zeitraum nicht nutzen.

  • Herr K. fährt von Zwischenwasser Buchebrunnen zur Arbeit nach Rankweil

    Ausgangssituation: Herr K. wohnt in Zwischenwasser Buchebrunnen und arbeitet in Rankweil. Er beginnt seine Arbeit um 7:00 Uhr und möchte pünktlich dort sein. Eine reguläre Busverbindung gibt es um diese Uhrzeit nicht.

     

    So läuft seine Fahrt ab:

     

    1. Planung der Fahrt: Am Vorabend (Dienstag) plant Herr K. seine Fahrt für Mittwoch früh. Er öffnet die VMOBIL On-App und gibt als Startpunkt „Buchebrunnen Kapelle“ und als Ziel „Rankweil Kaiserplatz“ ein.
    2. Buchung: Die App zeigt ihm eine passende Fahrt: Abfahrt um 6:30 Uhr, Ankunft in Rankweil um ca. 6:50 Uhr. Er bucht die Fahrt direkt über die App.
    3. Abholung: Am Mittwoch um 6:30 Uhr wartet Herr K. an der virtuellen Haltestelle „Buchebrunnen Kapelle“. Der Rufbus kommt pünktlich und nimmt ihn mit. 
    4. Fahrt: Die Fahrt führt direkt ohne Umstieg über das Bediengebiet nach Rankweil.
    5. Ankunft: Herr K. erreicht rechtzeitig um 6:50 Uhr seinen Arbeitsplatz.
    6. Ticket: Herr K. besitzt eine VMOBIL-Wochenkarte. Er braucht kein zusätzliches Ticket für den Rufbus.

     

    Hinweis: Wäre auf der Strecke zwischen Zwischenwasser Buchebrunnen und Rankweil innerhalb von ± 10 Minuten eine normale Buslinie gefahren, hätte Herr K. den Rufbus in diesem Zeitraum nicht buchen können.

  • Frau L. wohnt in Muntlix Nähe Haltestelle Kreuzstraße und möchte zum Wandern nach Furx

    Ausgangssituation: Frau L. wohnt in Muntlix Nähe Haltestelle Kreuzstraße und möchte am Freitagvormittag um 6:30 Uhr nach Furx zum Wandern.  

     

    So läuft ihre Fahrt ab:

     

    1. Planung der Fahrt: Zwei Tage davor öffnet Frau L. die VMOBIL On-App und gibt als Startpunkt „Muntlix Kreuzstraße“ und als Ziel „Furx Peterhof“ ein. 
    2. Buchung: Die App schlägt ihr eine Abfahrt um 6:40 Uhr mit dem Rufbus vor. Sie bestätigt die Buchung direkt in der App. Die Fahrt führt sie von Muntlix direkt bis Furx Peterhof. (Hinweis: Der Rufbus fährt innerhalb der Gemeinde Zwischenwasser direkt)
    3. Abholung: Am Freitag um 6:40 Uhr wartet Frau L. an der festgelegten Haltestelle in „Muntlix Kreuzstraße“. Der Rufbus holt sie dort pünktlich ab.
    4. Fahrt mit dem Rufbus: Sie fährt bequem bis nach Furx.
    5. Ticket: Frau L. besitzt kein gültiges VMOBIL-Ticket. Sie löst das Ticket über die VMOBIL On-App oder die FAIRTIQ-App. 

     

    Hinweis: Innerhalb der Gemeinde Zwischenwasser fährt der Rufbus den direkten Weg zur gewünschten Zielhaltestelle. Grundsätzlich fährt der Rufbus nicht, wenn auf derselben Strecke eine geplante Linienfahrt innerhalb von ±10 Minuten stattfindet und eine Umsteigemöglichkeit besteht. Bei der Disposition des Rufbusses wird darauf geachtet, dass Parallelfahrten zu bestehenden Linienverkehren vermieden werden. Die Praxis wird zeigen, wie sich dieses System bewährt und ob gegebenenfalls Anpassungen notwendig sind. 



Haltestellenaushang mit Informationen und Liniennetz
Rufbus Liniennetzplan
Abbildung: Rauf und Runter