Der Österreichische Verein Walk-space für FußgängerInnen wurde gegründet, um die Interessen der FußgängerInnen in Österreich zu vertreten. FußgängerInnen sollen als gleichberechtigte VerkehrsteilnehmerInnen gestärkt werden - ein Schritt hin zu mehr Sicherheit. Der Verein tritt eine Förderung des Gehens genauso wie für die Schaffung eines neuen Geh-Bewusstseins und für mehr Qualität im öffentlichen Raum.
Als Teil der Mobilitätskette und wesentliches Bindeglied zwischen den verschiedensten Verkehrsmitteln leistet der Fußverkehr einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. FußgängerInnen sind platzsparend, nachhaltig und klimaschonend unterwegs. Wenn der Fußverkehr gefördert wird, hat das nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt und einen schonenden Umgang mit den Ressourcen (wie z.B. Raum und Platz), sondern fördert auch die Gesundheit und bringt volkswirtschaftliche Vorteile. Hierfür bedarf es entsprechende öffentliche Räume und Gestaltungen. Ein lebenswerter Straßenraum ermöglicht besonders in Zeiten des Klimawandels, dass attraktive Ziele in die Nähe rücken. Die Entwicklung neuer Begegnungsräume stärkt das Zentrum, fördert die aktive Bewegung und verbessert wesentlich die Bedingungen für den Fußverkehr. Qualitäten des öffentlichen Raums fördern zudem die aktive Mobilität der Kinder und der älteren Menschen. Die Walk-space FußgängerInnen-Checks für Städte und Kommunen helfen dabei geeignete Möglichkeiten zu finden, um den Fußverkehr zu stärken. Bewusstseinsbildende Projekte begünstigen diesen Prozess.