Datenschutz VMOBIL On

Für die Erfüllung des Vertrages erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten. Der Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten ist uns sehr wichtig, daher achten wir bei der Verarbeitung auf die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung und dem österreichischen Datenschutzgesetz. 

Icon der App VMOBIL On

Wir entwickeln unsere Leistungen, Dienstleistungen und Services ständig weiter. Deshalb kann sich auch die Datenschutzerklärung ändern. Auf dieser Seite (https://www.vmobil.at/apps/on/datenschutzerklaerung) finden Sie immer die aktuellste Version.  
 
Inhalte der Datenschutzerklärung im Überblick:

  • Wann gilt diese Datenschutzerklärung?  
  • Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?  
  • Was verstehen wir unter „personenbezogenen Daten“?  
  • Anlässe, Zwecke und Quellen, aus denen personenbezogene Daten stammen  
  • Information der betroffenen Personen nach den Artikeln 12ff der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)  
  • Relevante Themen zu unserer Website und unsere App  
  • Alles rund um mein Konto  
  • So schützen wir Ihre Daten  
  • Direktmarketing  
  • Kundenbefragungen  
  • Einsatz von Auftragsverarbeitern  

 
Wann gilt diese Datenschutzerklärung?

Die Datenschutzerklärung gilt für alle, die die App „VMOBIL On“ nutzen Zur Verwendung der App müssen Sie ein Benutzerkonto anlegen.  
Beim Download bzw. Installation der App werden Informationen an die App Stores übertragen. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.  

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Die Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH, Bahnhofstraße 40, 6830 Feldkirch ist die datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO. Die DSGVO versteht unter einem Verantwortlichen eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.  

Was verstehen wir unter personenbezogenen Daten?  

Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen sonstigen Merkmalen im speziellen Einzelfall (zB Stimme) als gerade diese natürliche Person identifiziert werden kann. Darunter fallen daher jedenfalls jene Daten, die Ihnen als Kunden zugeordnet werden können. Beispielsweise sind Ihr Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Buchungscode, Ticketcode oder Ihre Kundennummer personenbezogene Daten.  

Anlässe, Zwecke und Quellen, aus denen personenbezogene Daten stammen

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach Artikel 6 DSGVO besteht entweder in der Vertragserfüllung, in der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, Ihrer vorherigen Einwilligung oder unseren überwiegenden berechtigten Interessen, die auch die Verarbeitung zu einem weiteren Zweck miteinschließen kann.  

Daten, die Ihrer Person zugeordnet werden können, können aus folgenden Anlässen, Zwecken und Quellen herrühren: 

  • Wenn Sie ein Produkt des Bedarfsverkehrs („On-Demand“) nutzen (beispielsweise Fahrtbuchung), 
  • Wenn Sie in der App VMOBIL On ein Konto erstellen, 
  • Im Anlassfall, wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich sein sollte (beispielsweise großflächiger Ausfall von Bussen), 
  • Wenn Sie Werbung (beispielsweise Newsletter, Produkt- & Angebotsinformationen etc.) oder sonstige Informationen von uns erhalten wollen oder an unseren sonstigen Aktivitäten und Kampagnen teilnehmen möchten (beispielsweise an Gewinnspielen, Kundenbefragungen, Aktionen oder Vergünstigungen, etc.),  
  • Wenn Sie sich mit Fragen, Wünschen, Anregungen, Beschwerden, Kritik oder sonstigen Hinweisen (zB Störungen) an das Kundenservice wenden, 
  • Wenn wir im Hinblick auf unsere interne Qualitätssicherung Rückfrage bei Ihnen halten, um unser Service stets zu verbessern, 
  • Wenn Sie Ihre Rechte als Fahrgast geltend machen, es um eine Fahrgeldnachforderung geht oder Sie einen Antrag auf Rückvergütung / Entschädigung eingebracht haben,  
  • Wenn Sie sich mit Fragen, Wünschen, Anregungen und Kritik an das Kundenservice wenden und wir im Hinblick auf unsere interne Qualitätssicherung Rückfrage bei Ihnen halten, um unser Service stets zu verbessern, 
  • Wenn Sie Ihre Rechte als Fahrgast geltend machen oder es um eine Fahrgeldnachforderung geht,  
  • Für statistische Untersuchungen, um unsere Services oder Systeme zu verbessern, wobei die Ergebnisse dieser Untersuchungen keinesfalls einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen,  
  • Im Zuge der unternehmensinternen Risikoanalyse, 
  • Im Anlassfall, wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich sein sollte (zB Ausfall von Bussen). 

Information der betroffenen Personen nach den Artikeln 12ff der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Gemäß den Bestimmungen der Artikel 12ff DSGVO möchten wir Sie gerne über die nachfolgenden Themen informieren: Die Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH, Bahnhofstraße 40, 6830 Feldkirchist die datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@vmobil.at. 

In folgenden Fällen und zu folgenden Zwecken werden durch uns selbst gemäß Artikel 13 DSGVO personenbezogene Daten erhoben:  
Wenn  

  • Sie einen Antrag auf Rückvergütung und Entschädigung einbringen; 
  • Sie unseren Kundendienst für sonstigen Services oder Anfragen in Anspruch nehmen;  
  • Sie an Gewinnspielen und sonstigen Kampagnen teilnehmen;  
  • Sie an einer Kundenbefragung teilnehmen;  

Die zu diesen Zwecken verarbeiteten Daten werden im Anlassfall und je nach Verwendungszweck den nachfolgenden Kategorien von Empfängern bekannt gegeben:  

An  

  • die Regulierungsbehörden im Falle eines Schlichtungsverfahrens (zu Zwecken der Einhaltung der eisenbahnrechtlichen Vorschriften und Berechtigungen, Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).  
  • den beauftragten Rechtsvertreter im Falle von zivilrechtlichen Streitigkeiten (aufgrund unserer berechtigten Interessen, die in der Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen, Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).  
  • die im Einzelfall sachlich und örtlich zuständige Verwaltungsbehörde (insbesondere auch Finanzbehörden, Führerscheinbehörden, Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH oder Gewerbebehörden) zu Zwecken der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Berechtigungen, Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.  
  • das im Einzelfall sachlich und örtlich zuständige Gerichte oder im Einzelfall zuständige sonstige Behörde (aufgrund unserer berechtigten Interessen, die in der Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen, Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).  
  • das von der Verantwortlichen beauftragte Inkassounternehmen zur Einbringlichmachung von offenen Forderungen aufgrund unserer berechtigten Interessen, die in der Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen, Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).  
  • den Wirtschaftstreuhänder zum Zwecke der Auditierung (zu Zwecken der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen, Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).  
  • an unsere beauftragten Auftragsverarbeiter, wenn diese in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. (Aufgrund unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Verbesserung, Vereinfachung und Wartung unserer Datenbanksysteme, Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).  

Unsere Datenverarbeitung erfolgt daher insbesondere auf Grundlage der nachfolgend nochmals zusammengefassten rechtlichen Rahmenbedingungen (idgF): 

  • Verordnung EU 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr (Datenschutzgrundverordnung  
  • (DSGVO), insbesondere Artikel 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit b. (Vertragsvollzug), lit. c DSGVO (gesetzliche Berechtigung oder Verpflichtung), lit. f (berechtigte Interessen) sowie Abs. 4 (Verarbeitung zur weiteren Zwecken); 
  • Verordnung des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und Verkehr über den Zugang zum mit Kraftfahrzeugen betriebenen Personenbeförderungsgewerbe (Berufszugangsverordnung Kraftfahrlinien- und Gelegenheitsverkehr - BZP-VO), BGBl. Nr. 889/1994 idgF;  
  • Verordnung über die Allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Kraftfahrlinienverkehr (BGBl. II Nr. 47/2001) idgF;  
  • Verordnung Nr. 181/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 2011 über die Fahrgastrechte im Kraftomnibusverkehr und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004;  
  • Gewerbeordnung 1994;  
  • Im Anlassfall Strafprozessordnung 1975;  
  • Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008;  
  • Verwaltungsstrafgesetz 1991;  
  • Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991;  
  • Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesamten deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie;  
  • Telekommunikationsgesetz 2003;  
  • Bundesgesetz über allgemeine Bestimmungen und das Verfahren für die von den Abgabenbehörden des Bundes, der Länder und Gemeinden verwalteten Abgaben (Bundesabgabenordnung, BAO);  
  • Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen (Unternehmensgesetzbuch, UGB);  
  • Bundesgesetz über Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (FAGG) BGBl. I Nr. 33/2014 idF BGBl. I Nr. 83/2015 idgF;  
  • Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Besonderen Beförderungsbedingungen (BBB) der Verantwortlichen und ihrer Kooperationspartner.  

Wir beabsichtigen nicht personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.  

Speicherdauer 

Allgemein werden personenbezogene Daten durch uns nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß gespeichert und grundsätzlich nach Ablauf der gesetzlichen zivilrechtlichen Verjährungsfrist von drei Jahren (z.B. Kundenkorrespondenz) bzw. im Falle von rechnungsrelevanten Daten nach sieben Jahren (z.B. gebuchte Tickets, Jahreskarten) gemäß § 212 UGB oder §§ 132f BAO gelöscht. Eine längere Aufbewahrungsdauer findet nur im gerechtfertigten Einzelfall, beispielsweise aus dem Grunde einer noch andauernden zivilgerichtlichen oder behördlichen Auseinandersetzung statt.  
 
Im Einzelnen wollen wir gerne die folgenden unterschiedlichen Themengebiete hervorheben: 

  • Sofern es sich um rechnungsrelevante Daten aufgrund von sonstigen Ticketkäufen, Erwerb von Jahreskarten, Anträgen auf Rückvergütung, Fahrgeldnachforderungen handelt, werden diese Daten sieben Jahre lang gespeichert.  
  • Ansonsten heben wir die Ihnen zuordenbaren Daten für einen Zeitraum von drei Jahren auf, wie beispielsweise eine Kundenkorrespondenz, Inanspruchnahme von sonstigen Serviceleistungen, die bloße Teilnahme an Gewinnspielen, Kampagnen oder Kundenbefragungen.  
  • Widerruf einer Einwilligungserklärung oder Geltendmachung eines Widerspruchs zu Direktmarketing gemäß Artikel 21f DSGVO (Blacklist): Eine Löschung dieser Information kann nicht erfolgen, zumal wir diese als Negativliste führen und damit sicherstellen, dass Sie gerade keine Werbeangebote durch uns erhalten.  

Rechte

Sie können jederzeit über Ihre bei der Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH gespeicherten Daten unentgeltliche Auskunft verlangen. Darüber hinaus können Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Gebrauch machen und Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. 
Einer vollständigen Löschung der Daten können gesetzliche Vorschriften, insbesondere z.B. aufgrund der buchhalterischen Aufbewahrungspflicht, entgegenstehen. In diesem Fall können wir eine Löschung erst nach Ablauf dieser Fristen vornehmen. 
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. 

Relevante Themen zu unserer Website und App  

Wir speichern die Reiseroute zu Ihrem Ticketkauf bzw. Ihrer Buchung, damit Sie jederzeit den genauen Verlauf Ihrer Fahrt kennen und nachvollziehen können.  
Es ist unser Bestreben, Sie jederzeit bestmöglich zu informieren, damit Sie rechtzeitig auf Änderungen der Reisedaten reagieren können.  
Die Buchung einer Fahrt kann elektronisch über die App oder telefonisch erfolgen.  

Alles rund um das Benutzerkonto

Zur Nutzung aller Funktionen unserer VMOBIL on-App müssen Sie sich registrieren. Wir erstellen sodann für Sie ein Konto. Mit diesem nutzen Sie alle Ihre gespeicherten Daten und vereinfachen und beschleunigen den Ticketkauf.  
Zur Anlage eines Kontos bei der VMOBIL on-App benötigen wir zumindest folgende Informationen über Sie:  

  • Name  
  • E-Mail  
  • Zustimmung inkl. Zeitstempel zu den AGBs  
  • Telefonnummer  

Sie erhalten nach der Dateneingabe und Registrierung eine E-Mail von uns, um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen und dem Empfang von E-Mails zu bestätigen. 

Sollten Sie Ihr Konto nicht mehr verwenden wollen, so haben Sie die Möglichkeit, das Konto wieder zu schließen. Ihre Registrierung wird aufgehoben und Ihre Zugangsdaten, Passwort, E-Mail-Adresse, und Telefonnummer werden deaktiviert. Je nach Verwendungszweck können für die in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten längere (gesetzliche) Aufbewahrungsfristen bis zu sieben Jahren bestehen.  

Vertrieb der VMOBIL on-app:

Die App wird über den Apple App Store und den Google Play Store (im Folgenden „Store“) vertrieben. Die Aufnahme, der Vertrieb und die Nutzung der App unterliegt daher zusätzlich den gesonderten Bedingungen dieser beiden Stores, auf die wir keinen Einfluss haben und die in der alleinigen Verantwortung der Stores erstellt und in Geltung gesetzt werden.  

Kundenbefragungen  

Wir führen Kundenbefragungen durch, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und an Ihre Kundenwünsche anzupassen. 

In eine Kundenbefragung werden Sie nur dann einbezogen, wenn Sie vorab Ihr Einverständnis erklärt haben. Die Auswertungen und Ergebnisse enthalten keinen Personenbezug. Sie sind auch nicht verpflichtet, an einer Kundenbefragung teilzunehmen.  

Für die Durchführung der Kundenumfrage verwenden wir das Online-Tool eines Dienstleisters, bei welchem die Datenverwendung auf das unbedingt erforderliche Ausmaß eingeschränkt wird. Konkret werden eine Antwort-ID, der Beginn und das Ende der Befragung, der Teilnahmestatus sowie die gegebenen Antworten gespeichert. Ein konkreter Personenbezug ist bei all diesen Daten nicht herstellbar. Der Dienstleister setzt zur Verwendung des Umfrage-Tools Cookies ein, welche nach 30 Tagen automatisch gelöscht werden. Auch hier ist kein Personenbezug gegeben. 

Zu Ihrer Sicherheit verwenden wir ein Umfrage-Tool, dessen URL mittels https:// verschlüsselt ist. Der Umfragelink wird Ihnen bei vorhandenem Einverständnis mittels E-Mail von uns zugeschickt. Ihre E-Mail Adresse oder andere personenbezogene Daten werden dabei zu keinem Zeitpunkt an den Dienstleister weitergegeben. Ebenso erklären wir ausdrücklich und stellen sicher, dass wir Ihre Daten nicht an Marktforschungsinstitute und sonstige Dritte weitergeben, die Befragungen für ihre eigenen Zwecke durchführen.  

Bei der Kundenbefragung handelt es sich um eine interne Qualitätssicherungsmaßnahme, weswegen auch die Ergebnisse intern ausgewertet werden. Der Dienstleister erhält durch uns keine Möglichkeit, in Ihre Daten Einsicht zu nehmen, Ihre Daten zu anderen Zwecken zu verwenden oder an Dritte weiterzugeben.  

Wir haben uns vor Einsatz des Dienstleisters davon überzeugt, dass dieser eine ausreichende Gewähr für eine rechtmäßige und sichere Datenverwendung bietet.  

Einsatz von Auftragsverarbeitern durch uns  

Unter Auftragsverarbeitern im Sinne der DSGVO sind natürliche und juristische Personen zu verstehen, die von uns mit der Erbringung einer bestimmten Leistung beauftragt werden, zum Beispiel des Betriebes oder der Wartung unserer Datenbanken.  
Außerdem setzen wir derzeit Dienstleister unter anderem für folgende Tätigkeiten ein:  

  • zum Betrieb und zur Wartung unserer IT-Systeme (Datenbanken)  
  • zur Durchführung von Online Umfragen sowie  
  • zur Prüfung der Qualität unserer Leistungen  

Wir setzen Auftragsverarbeiter nur für rechtmäßig von uns vorgenommene Datenverarbeitungen ein. Wir überzeugen uns im Vorfeld immer davon, dass der einzelne Auftragsverarbeiter zur Dienstleistungserbringung geeignet ist, insbesondere dass er ausreichende Gewähr für eine rechtmäßige und sichere Datenverwendung bietet.

Auftragsverarbeiter erhalten von uns personenbezogene Daten nur im unbedingt erforderlichen Umfang. Unsere Auftragsverarbeiter haben sich vertraglich verpflichtet, Personendaten  

  • ausschließlich zum Auftragszweck zu verwenden,  
  • nach Wegfall des jeweiligen Auftragszwecks zu löschen,  
  • nicht an Dritte weiterzugeben sowie  
  • nicht zu eigenen Zwecken zu nutzen.  

Vor Einsatz eines Auftragsverarbeiters schließen wir mit diesem eine schriftliche Vereinbarung, in der insbesondere dem Auftragsverarbeiter und seinen Mitarbeitern spezielle Verpflichtungen auferlegt und diese nochmals gesondert zur Vertraulichkeit verpflichtet werden. Wir erlegen dem Auftragsverarbeiter bestimmte Datensicherheitsmaßnahmen auf, um damit sicherzustellen, dass Kundendaten und Datenverarbeitungen ausreichend geschützt sind. 

Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten ggf. in Einzelfällen auch an Empfänger außerhalb der EU. Wenn wir Daten in Drittstaaten übermitteln, stellen wir sicher, dass der Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO implementiert hat und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen.  
 

Icon der App VMOBIL On