Wichtige Fragen und Antworten

Wie können wir Ihnen helfen?

Mobilitätsguthaben NEU

  • Was ist neu?

    Beim Erwerb oder einer Verlängerung eines Klimaticket VMOBIL kann zwischen zwei Optionen gewählt werden:

    • Rabatt in der Höhe von maximal 30 Euro
    • Mobilitätsguthaben für FAIRTIQ, VMOBIL Radboxen oder caruso carsharing in doppelter Höhe des Rabatts
  • Tarifkategorien: Welcher Rabatt bzw. welches Mobilitätsguthaben steht mir zu?

    Abhängig von deiner Tarifkategorie erhältst du folgenden Rabatt bzw. folgendes Mobilitätsguthaben: 

    Produkt Rabatt Mobilitätsguthaben
    Klimaticket VMOBIL Classic 30 Euro 60 Euro
    Klimaticket VMOBIL Senior  20 Euro 40 Euro
    Klimaticket VMOBIL Spezial 20 Euro 40 Euro
    Klimaticket VMOBIL Jugend/+/FS 15 Euro 30 Euro
    Klimaticket VMOBIL Partner Eco  15 Euro 30 Euro
    Klimaticket VMOBIL Eco  15 Euro 30 Euro
  • Wieso erhalte ich nicht den vollen Rabatt von 30 Euro?

    Die Höhe des Rabatts bzw. des Mobilitätsguthabens ist produktabhängig und nur für den Geltungsbereich maximo erhältlich: 

    Produkt Rabatt Mobilitätsguthaben
    Klimaticket VMOBIL Classic 30 Euro 60 Euro
    Klimaticket VMOBIL Senior  20 Euro 40 Euro
    Klimaticket VMOBIL Spezial 20 Euro 40 Euro
    Klimaticket VMOBIL Jugend/+/FS 15 Euro 30 Euro
    Klimaticket VMOBIL Partner Eco  15 Euro 30 Euro
    Klimaticket VMOBIL Eco  15 Euro 30 Euro
  • Wieso erhalte ich kein Mobilitätsguthaben in Höhe von 60 Euro?

    Die Höhe des Rabatts bzw. des Mobilitätsguthabens ist produktabhängig und nur für den Geltungsbereich maximo erhältlich: 

    Produkt Rabatt Mobilitätsguthaben
    Klimaticket VMOBIL Classic 30 Euro 60 Euro
    Klimaticket VMOBIL Senior  20 Euro 40 Euro
    Klimaticket VMOBIL Spezial 20 Euro 40 Euro
    Klimaticket VMOBIL Jugend/+/FS 15 Euro 30 Euro
    Klimaticket VMOBIL Partner Eco  15 Euro 30 Euro
    Klimaticket VMOBIL Eco  15 Euro 30 Euro

     

  • Wie komme ich zu meinem Rabatt oder meinem Mobilitätsguthaben?
    • Wenn du bereits ein Klimaticket VMOBIL hast und dieses verlängert werden soll, registriere dich in unserem VMOBIL Kundenportal und triff dort deine Wahl! 
    • Wenn du noch kein Klimaticket VMOBIL hast, besuche ebenfalls das VMOBIL Kundenportal, wähle die Option „Ich bin Neukunde“ und klicke auf „neues Klimaticket VMOBIL bestellen“.
    • Das Mobilitätsguthaben für eine VMOBIL Radbox löst du auf vmobil.at/radbox bei der Buchung deiner gewünschten Radbox im Zahlungsprozess ein: Einfach bei der Buchung unter Dauer das Mobilitätsguthaben (Gutschein) wählen, das dir zusteht und nach Eingabe der Zahlungsmethode deinen Gutscheincode eingeben. 
    • Hast du das Mobilitätsguthaben für caruso carsharing gewählt, hinterlege dieses auf deinem Profil bei carusocarsharing.com. Einloggen kannst du dich mit den gleichen Zugangsdaten wie im VMOBIL Kundenportal.
  • Gibt es das Mobilitätsguthaben auch für Jahreskarten domino?

    Nein. Das Mobilitätsguthaben gibt es ausschließlich für das Klimaticket VMOBIL (Geltungsbereich maximo).
     

  • Wann muss ich mich entscheiden, für welchen VMOBIL Partner ich das Mobilitätsguthaben möchte?

    Keine Sorge. Sie haben 365 Tage dafür Zeit – so lange, wie Ihr Klimaticket VMOBIL gültig ist.
     

  • Ich habe mein Klimaticket VMOBIL bereits bekommen und erst jetzt vom Mobilitätsguthaben erfahren. Ist es jetzt verloren?

    Nein, natürlich nicht. Wenn Sie den vollen, nicht rabattierten Preis für Ihr Klimaticket VMOBIL bezahlt haben, finden Sie im VMOBIL Kundenportal neben Ihren Produkten auch das Mobilitätsguthaben, das Ihnen zusteht.
     

Umstellung auf 3-stellige Busliniennummern ab 11.12.2022

Klimaticket VMOBIL

Eines für alle: das Klimaticket Ö

  • Klimaticket Österreich

    Mit dem Klimaticket Ö ist es ab 26. Oktober möglich, ein Jahr alle Linienverkehre in einem bestimmten Gebiet zu nutzen: regional, überregional und österreichweit. Alle aktuellen Infos zum Klimaticket Ö finden Sie immer aktuell hier

FAIRTIQ

VMOBIL

  • Was ist das VMOBIL Kundenportal und welche Funktionen stehen wir dort bereit?  

    Als VVV-JahreskartenbesitzerIn können Sie sich mit Ihrer Kartennummer und Ihrem Geburtsdatum in unserem Kundenportal ganz einfach online registrieren und weitere Mobilitätsmodule wie CARUSO Carsharing oder Ihre VMOBIL Radbox auf Ihre Karte buchen. Ihre VVV-Jahreskarte wird damit zur VMOBIL Card - Ihre persönliche Eintrittskarte in die Welt moderner Mobilität.

    Das Kundenportal bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre persönlichen Daten (Adresse, Telefonnummer, Mailadresse und Profilbil) selbst zu verwalten und wird laufend um weitere nützliche Features erweitert. 

  • Was ist eine VMOBIL Radbox und wie kann ich sie buchen?

    VMOBIL Radboxen sind einfach zu bedienende geschlossene Radabstellplätze, die Ihr Rad bestens schützen. Sie sind aus hochwertigem feuerverzinkten und pulverbeschichteten Stahl hergestellt und mit einem elektronischem Schließsystem versehen. Jede Box ist eine Einzelbox und kann separat gebucht und bedient werden. Mit E-Lademöglichkeit, Innenbeleuchtung und Stauraum für Helm und Regenbekleidung sind sie hochwertige Fahrradgaragen direkt am Bahnhof. 

    Schrittweise werden Bahnhaltestellen in Vorarlberg mit den neuen VMOBIL Radboxen ausgestattet. Aktuell (Stand Jänner 2023) gibt es VMOBIL Radbo-Anlagen in folgenden Gemeinden:

    • Altach
    • Hohenems
    • Lauterach
    • Lauterach Unterfeld
    • Lustenau
    • Rankweil
    • Schlins-Beschling

    So nutzen Sie die VMOBIL Radbox: 

    • Als Klimaticket VMOBIL-Besitzer:in registrieren Sie sich zunächst im VMOBIL Kundenportal, wählen das Modul VMOBIL Radbox und Ihre Jahreskarte wird dadurch zur VMOBIL Card. Anschließend buchen Sie auf der Buchungsplattform die gewünschte VMOBIL Radbox für einen beliebigen Zeitraum: tage-, wochen-, oder jahresweise. Während der Buchungsdauer können Sie die Radbox so oft öffnen und schließen wie Sie möchten. Zum Öffnen Ihrer VMOBIL Radbox können Sie dann stets Ihr Klimaticket VMOBIL verwenden, die nun Öffi-Jahreskarte und Radbox-Schlüssel in einem ist. 
    • Kund:innen, die keine Jahreskarte besitzen, registrieren sich direkt auf der Buchungsplattform und erhalten dann per Mail einen Code, mit dem sich die Radbox ebenfalls öffnen lässt. 

    Die VMOBIL Radbox: So geht's

Bus & Bahn

Fahrscheine

  • Wo kann ich mein Ticket kaufen?

    Einzel-, Tages-, Wochen- und Monatskarten können in jedem Bus beim Automaten oder Fahrpersonal sowie an den ÖBB Automaten an den Bahnhöfen in Vorarlberg gelöst werden. Bitte beachten Sie, dass nur in bar mit der nächst größten Banknote bezahlt werden kann. Zudem erhalten Sie die Tickets in all unseren Servicestellen.
    Jahreskarten können Sie bequem online beantragen oder ebenfalls in einer unserer Servicestellen erwerben.

  • Kann ich meinen Fahrschein auch schon vorab kaufen?

    Tages-, Wochen, und Monatskarten können auch vorab ausgestellt und mit dem gewünschten (Start)-Datum versehen werden. Einzelfahrten können nur am Tag der Fahrt ausgestellt werden. 

  • Wie lange ist mein Fahrschein gültig?

    Alles Wissenswerte zu Einzel-, Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarten hier

Beförderung von Tieren, Fahrrädern und sonstigen Begleitmitteln?

  • Darf ich meinen Hund mitnehmen?

    Hunde dürfen unter bestimmten Voraussetzungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln mitfahren. Grundsätzlich gilt für alle kleinen und großen Hunde Maulkorb- und Leinenpflicht! Die Beförderung von kleinen, ungefährlichen Tieren erfolgt unentgeltlich (siehe §40 Kraftfahrlinien-Beförderungsbedingungen Kfl-BefBed). Für größere Hunde gelten die Regelungen in §38 und §39 Kfl-BefBed. Hier werden Tages-, Wochen-, Monats- und übertragbare Jahreskarten benötigt. Die Fahrscheine berechtigen zur Mitnahme auf allen Verbundlinien. Blinden-, Führ-, Assistenz- und Partnerhunde sind von der Maulkorb- und Leinenpflicht ausgenommen und werden unentgeltlich befördert. Weitere Infos finden Sie hier.

  • Fahrräder, Falträder, Scooter: Welche Regeln gelten bei einer Mitnahme in Bus und Bahn?

    Bahn: Falträder und Scooter können in gefaltetem Zustand (dann gelten sie als Handgepäck) gratis transportiert werden. Für Fahrräder, die nach den Beförderungsbedingungen der Schienenverkehrsunterehmen transportiert werden, werden Tages-, Wochen-, Monats- und übertragbare Jahreskarten ausgegeben. Diese Verbundfahrscheine berechtigen zur Mitnahme von jeweils einem Fahrrad in den dafür ausgewiesenen Nahverkehrszügen im Geltungsbereich des VVV (siehe jeweils gültiger Fahrplan). 

    Bus: Für die Beförderung von Fahrrädern auf Buslinien gelten gesonderte Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen. Die Fahrradmitnahme im Bus ist ausnahmslos verboten. Die Fahrradmitnahme am Bus ist nur möglich, wenn dieser über einen Heckträger bzw. Fahrradanhänger verfügt. Die für Bus und Bahn gültige Fahrrad-Tageskarte kostet 7 Euro. Fahrräder, die aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Abmessungen für Fahrradheckträger oder Fahrradanhänger nicht geeignet sind (z.B. Sonderfahrräder, Fahrräder über 27,5 Zoll etc.) können nicht befördert werden, sofern auf einzelnen Linien nichts Anderweitiges definiert ist. Dies gilt auch für E-Bikes. 

    Weitere Infos hier

  • Darf ich meinen Kinderwagen in Bus und Zug mitnehmen?

    Sofern im jeweiligen Bus oder Zug genügend Platz vorhanden ist, können Kinderwägen zu jeder Zeit gerne kostenlos transportiert werden. 

Fahrscheinverlust

  • Was mache ich, wenn ich mein Ticket verloren habe bzw. wenn es gestohlen wurde?

    Bei personifizierten, nicht übertragbaren Jahreskarten ist es jederzeit möglich, ein Ersatzticket zu erhalten. Bitte komme hierfür in einer unserer Servicestellen vorbei und fülle vor Ort eine Verlustbestätigung aus. Für das Duplikat wird eine Bearbeitungsgebühr von sieben Euro in Rechnung gestellt. Bei minderjährigen Schüler:innen bzw. bei Lehrlingen bedarf es der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Weitere Infos zum Verlust eines Fahrscheins hier

Fahrscheinkontrollen

Schüler:innen und Lehrlinge

Gruppenanmeldung

  • Warum soll ich meine Gruppenfahrt anmelden?

    Gruppen ab zehn Personen (z.B. Schulklassen oder Vereine) können ihre Fahrten mit Bus und Bahn voranmelden. Eine Gruppenanmeldung hilft uns, gegebenenfalls eine Kapazitätsaufstockung zum normalen Bus- und Bahnverkehr zu ermöglichen. Gruppen, die ohne Anmeldung unterwegs sind, kann der Einstieg verweigert werden, wenn die maximale Kapazität des Fahrzeuges erreicht ist und die Sicherheit durch weitere Fahrgäste nicht mehr gewährleistet werden könnte.

  • Gilt meine Gruppenanmeldung als Sitzplatzreservierung und/oder Fahrschein?

    Die Anmeldung beinhaltet das Recht auf Beförderung, jedoch nicht auf einen Sitzplatz. Es wir außerdem ein gültiges Ticket benötigt.

  • Welche Ermäßigungen gibt es für Gruppen?

    Gruppen ab drei Personen (alle Vollzahler) erhalten Tageskarten zu einem ermäßigten Tarif (ca. 30% reduziert auf Vollpreis).  

  • Welche Vorlaufzeiten muss ich beachten?

    Anmeldungen bis 39 Personen müssen mindestens zwei Werktage vor Fahrtantritt und vor 12:00 Uhr einlangen. Ab 40 Personen gilt eine Vorlaufzeit von acht Kalendertagen. Aus verwaltungstechnischen Gründen können wir Gruppenanmeldungen frühestens drei Wochen vor der geplanten Reise bearbeiten.

  • Warum kann ich eine Gruppenfahrt erst ab 07:45h anmelden?

    Gruppenfahrten sind aufgrund der morgendlichen Kapazitätsspitzen (Schüler- und Pendlerverkehr) nicht vor 07:45 Uhr möglich.

  • Wird meine Gruppenanmeldung bestätigt?

    Direkt nach der Anmeldung erhältst du ein Bestätigungsmail. Wir bitten dich, dieses bei Fahrtantritt der/dem Lenker:in vorzuweisen. Sollte deine Gruppenfahrt aus Kapazitätsgründen oder anderen Gründen nicht möglich sein, erhältst du ehestmöglich eine Information per E-Mail. 

  • Wen kontaktiere ich, wenn ich meine Gruppenanmeldung stornieren möchte?

    Wir bitten um Verständnis, dass Gruppenanmeldungen grundsätzlich verbindlich sind. Wir akzeptieren jedoch Abmeldungen bis spätestens 07:30 Uhr des angemeldeten Reisetages. Danach behalten wir uns vor, die Kosten zur Gänze zu verrechnen. Eine Stornierung ist nur über Klick auf den Storno-Link im Bestätigungsmail, das du direkt nach der Anmeldung erhalten hast, möglich. 

  • Muss ich Musikinstrumente oder andere große Gepäckstücke anmelden?

    Wir bitten dich, uns darüber zu informieren, wenn du auf deiner Gruppenfahrt mit großen Gepäckstücken reisen möchtest (z.B. Musikinstrumente oder Rodel etc.). Schicke uns dazu bitte ein Mail an info@vmobil.at

Fahrplan/Fahrplanauskunft/cleVVVer mobil App/Haltestelleninfo

  • Warum kann es vorkommen, dass in der online Fahrplanauskunft bzw. in der cleVVVer mobil App eine Verbindung nicht vorgeschlagen wird, die im Fahrplanbuch angeführt wird?

    Die digitale Fahrplanauskunft sucht grundsätzlich nach den schnellsten Fahrten von A nach B. Dazu verwendet das Programm die vorhandenen Fahrplandaten der benötigten Linien, sucht ideale Umsteigepunkte und kommt so zu einem Ergebnis. In diesem Ergebnis können manchmal einzelne Fahrten fehlen, weil es eine andere, schnellere Verbindung gibt - die über eine andere Strecke führen kann. Das kann den Eindruck erwecken, dass gegenüber dem Linienfahrplan ein Fehler vorhanden ist.

  • Wie verlässlich sind die angegebenen Umsteigemöglichkeiten in der Fahrplanauskunft?

    Wir bemühen uns sehr, realistische Umsteigezeiten vorzusehen. Trotzdem können Verspätungen dazu führen, dass die Weiterfahrt nicht mit dem angegebenen Verkehrsmittel möglich ist. Wenn eine angegebene Umsteigemöglichkeit häufig nicht funktioniert, kontaktiere uns bitte über unser Kontaktformular

  • Wie verbindlich sind die angegebenen Fahrzeiten?

    Es gibt keinen Anspruch auf exakte Einhaltung der Fahrzeiten. Unvorhersehbare Ereignisse wie Unfälle, technische Mängel oder Stau können zu Verspätungen führen. Wir bitten um Verständnis. 

  • Wieso bleibt der Minuten-Countdown an der Haltestelle manchmal über mehrere Minuten gleich?

    Jedes Fahrzeug übermittelt mittels GPS in regelmäßigen Abständen seine Position. Hieraus wird der aktuelle Abstand zur Haltestelle ermittelt. Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Geschwindigkeit für die jeweilige Tageszeit und die betreffende Strecke wird dann der Abstand in einen Zeitwert umgerechnet. Dieser Wert, der Countdown bis zur Abfahrt, wird u.a. für Fahrgastinfo-Säulen, Abfahrtsmonitore und die Fahrplanauskunft herangezogen. Die Entfernung eines Fahrzeuges wird also in Minuten angegeben. Ändert sich die Position eines Fahrzeuges aus irgendeinem Grund nicht - etwa weil das Verkehrsaufkommen besonders stark ist oder andere Umstände die Weiterfahrt verzögern - ändert sich auch die Entfernung zur Haltestelle nicht. Der angezeigte Countdown bleibt somit gleich. 

Rechte und Pflichten als Fahrgast

Grenzüberschreitende Fahrten

Verloren/Gefunden

Werbeschaltungen/Kooperationen

Fahrrad

  • Fahrräder, Falträder, Scooter: Welche Regeln gelten bei einer Mitnahme in Bus und Bahn?

    Bahn: Falträder und Scooter können in gefaltetem Zustand (dann gelten sie als Handgepäck) gratis transportiert werden. Für Fahrräder, die nach den Beförderungsbedingungen der Schienenverkehrsunterehmen transportiert werden, werden Tages-, Wochen-, Monats- und übertragbare Jahreskarten ausgegeben. Diese Verbundfahrscheine berechtigen zur Mitnahme von jeweils einem Fahrrad in den dafür ausgewiesenen Nahverkehrszügen im Geltungsbereich des VVV (siehe jeweils gültiger Fahrplan). 

    Bus: Für die Beförderung von Fahrrädern auf Buslinien gelten gesonderte Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen. Die Fahrradmitnahme im Bus ist ausnahmslos verboten. Die Fahrradmitnahme am Bus ist nur möglich, wenn dieser über einen Heckträger bzw. Fahrradanhänger verfügt. Die für Bus und Bahn gültige Fahrrad-Tageskarte kostet 7 Euro. Fahrräder, die aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Abmessungen für Fahrradheckträger oder Fahrradanhänger nicht geeignet sind (z.B. Sonderfahrräder, Fahrräder über 27,5 Zoll etc.) können nicht befördert werden, sofern auf einzelnen Linien nichts Anderweitiges definiert ist. Dies gilt auch für E-Bikes. 

    Weitere Infos hier

  • Was ist eine VMOBIL Radbox und wie kann ich sie buchen?

    VMOBIL Radboxen sind einfach zu bedienende geschlossene Radabstellplätze, die Ihr Rad bestens schützen. Sie sind aus hochwertigem feuerverzinkten und pulverbeschichteten Stahl hergestellt und mit einem elektronischem Schließsystem versehen. Jede Box ist eine Einzelbox und kann separat gebucht und bedient werden. Mit E-Lademöglichkeit, Innenbeleuchtung und Stauraum für Helm und Regenbekleidung sind sie hochwertige Fahrradgaragen direkt am Bahnhof. 

    Schrittweise werden Bahnhaltestellen in Vorarlberg mit den neuen VMOBIL Radboxen ausgestattet. Aktuell (Stand Jänner 2023) gibt es VMOBIL Radbo-Anlagen in folgenden Gemeinden:

    • Altach
    • Hohenems
    • Lauterach
    • Lauterach Unterfeld
    • Lustenau
    • Rankweil
    • Schlins-Beschling

    So nutzen Sie die VMOBIL Radbox: 

    • Als Klimaticket VMOBIL-Besitzer:in registrieren Sie sich zunächst im VMOBIL Kundenportal, wählen das Modul VMOBIL Radbox und Ihre Jahreskarte wird dadurch zur VMOBIL Card. Anschließend buchen Sie auf der Buchungsplattform die gewünschte VMOBIL Radbox für einen beliebigen Zeitraum: tage-, wochen-, oder jahresweise. Während der Buchungsdauer können Sie die Radbox so oft öffnen und schließen wie Sie möchten. Zum Öffnen Ihrer VMOBIL Radbox können Sie dann stets Ihr Klimaticket VMOBIL verwenden, die nun Öffi-Jahreskarte und Radbox-Schlüssel in einem ist. 
    • Kund:innen, die keine Jahreskarte besitzen, registrieren sich direkt auf der Buchungsplattform und erhalten dann per Mail einen Code, mit dem sich die Radbox ebenfalls öffnen lässt. 

    Die VMOBIL Radbox: So geht's

  • Wo finde ich eine Übersicht zu den beschilderten Radrouten in Vorarlberg?

    Eine Radroutenübersicht findest du hier

  • Wie viele Radwege gibt es in Vorarlberg? Wo finde ich diese?

    Derzeit gibt es über 1000 Kilometer Radrouten in Vorarlberg, ca. die Hälfte davon ist auch beschildert. Wo genau, findest du hier

  • Wo finde ich Radtourentipps?

    Zum Beispiel bei Velotal Rheintal.

    Alle beschilderten Radrouten in Vorarlberg hier

  • Gibt es Leihräder in Vorarlberg?

    Ein öffentliches Leihradsystem gibt es derzeit nicht, es gibt aber mehrere private Anbieter. Informieren dich bitte in deiner jeweiligen Region! 

Carsharing

Umstellung auf dreistellige Liniennummern